Trust your manager and the people who hired you. They picked your for a reason. Sometimes it’s not what you think makes a good employee in this position, but something much more specific to the team or situation you’re in. If in doubt: Ask!
Many times people who come straight from uni don’t feel productive enough, because they can’t be productive for 8 hours straight. But that’s normal. Staring at the ceiling blankly on occasion is normal too. If you’re doing your best and the matter you’re working with is working well for you, then you’re very likely fine.
There’s always a bit of impostor syndrome in all of us, but still try to get comfortable and trust your colleagues. Ask for feedback from your superior, if you’re unsure.
Willkommen auf dem Land! Egal welchem Land.
Such dir eine Stadt. Sei dir bewusst, dass Freundschaften im Zweifel nicht mit dir umziehen und ein Teil durch die Strecke vermutlich einschläft. Alkohol wird auch in der Stadt getrunken, aber nicht immer, nicht von jedem und nicht ganz so obsessiv.
Schau, was du für dich brauchst (Kultur, Menschen, Dreck, ÖPNV, Wetter, …) und dann guck mal wo du hin passt. Mir selbst war Süddeutschland zum Beispiel immer zu sauber, das Wetter in Karlsruhe aber auch in Berlin finde ich ganz fantastisch und im Norden lockt dann natürlich die See. Auch kleinere Studentenstädte (Heidelberg z.B.) haben bereits ein größeres Kulturangebot als klassisch Dorf. Du musst also nicht zwingend weit weg, aber vielleicht willst du das ja trotzdem. Grundsätzlich gilt: Wo eine Uni ist, ist Kultur gerade für Jüngere ist besser aufgestellt. Je mehr Menschen nicht am Ort selbst aufwachsen sind, desto leichter ist es, neue Leute kennen zu lernen. Köln hat z.B. auch eine Uni, aber viele kommen von dort und haben bereits feste Freundeskreise, während andere Städte schon wegen der Größe eher Studis haben, die von außerhalb kommen.
Viel Erfolg, ich weiß, wie scheiße es ist, auf dem Land nichts zu trinken!