• plistig@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    2
    ·
    edit-2
    1 year ago

    “Die gute Nachricht ist: Wir haben ein Überangebot an Lademöglichkeiten.”

    Die schlechte Nachricht ist: Du wirst vermutlich keine Ladesäule bei dir in der Nähe finden, wenn du nicht in der Innenstadt wohnst.

    Oder anders gesagt: Ich habe ein Überangebot an Steckdosen in meiner Wohnung und dennoch muss ich das Verlängerungskabel rausholen, wenn ich Strom im Flur brauche. Dass in der Küche dafür mehrere Dosen unbenutzt sind, macht die Sache auch nicht viel besser.

    • Der aus Aux@feddit.deOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      1 year ago

      Du wirst vermutlich keine Ladesäule bei dir in der Nähe finden, wenn du nicht in der Innenstadt wohnst.

      Ich wohne in der Innenstadt und justament da sind es zu wenig Ladesäulen, weil wenigsten einen privaten Parkplatz besitzen, an dem man eine Wallbox installieren könnte.

      • brainlessnick@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        1 year ago

        Genau dies. Keiner will an einer öffentlichen Ladesäule am Straßenrand laden. Man will da laden wo man parkt, sprich Zuhause (!), auf der Arbeit und vllt. nich beim Supermarkt.

    • 𝘋𝘪𝘳𝘬@lemmy.ml
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      0
      ·
      1 year ago

      Die schlechte Nachricht ist: Du wirst vermutlich keine Ladesäule bei dir in der Nähe finden, wenn du nicht in der Innenstadt wohnst.

      Und falls doch, hast du für die Ladesäule kein Abo, dein Hersteller wird nicht unterstützt, oder es steht ein Verbrenner auf den Parkplatz.

      • PreppaWuzz@discuss.tchncs.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        1 year ago

        Und falls doch, hast du für die Ladesäule kein Abo, dein Hersteller wird nicht unterstützt

        Gschichten ausm Paulanergarten. Fast alle Ladesäulen sind an den großen Ladenetzen angebunden, an so ziemlich allen Ladesäulen wird man mit der Ladekarte seiner Wahl laden können. Einzige Ausnahme sind Tesla Supercharger, die entweder nur für Tesla, oder falls auch für andere Marken offen, per Tesla-App gesteuert und bezahlt werden. Aber auch hier bewegt sich was, die neuen V4 Supercharger scheinen einen Kartenleser vorzusehen und es gibt wohl auch ein Nachrüstterminal für ältere Varianten, um in einigen Ländern förderfähig zu sein.

        Ich hab es bisher nur ein einziges Mal erlebt, dass an einer öffentlichen Ladestation weder die EnBW-Karte noch Kreditkarte funktionierte und man irgendeine zusätzliche App hätte benutzen müssen. Die Säule war aber auch nicht in der EnBW-App gelistet, war ein Zufallsfund auf einem Parkplatz eines Einkaufszentrums.

        Und Beschränkungen bei den Herstellern gibt es in Deutschland keine, außer eben Tesla, die inzwischen aber auch viele Supercharger für Fremdmarken geöffnet haben.